Web Styleguide
Einleitung
SimpleThings versteht sich als moderne Internetagentur, das Design soll Modernität, Seriosität und Kompetenz vermitteln dabei jedoch frisch und abwechslungsreich wirken.
Dieser Styleguide richtet sich gleichermaßen an Redakteure, die Inhalte in der bestehenden Seite ergänzen, und an Designer, die neue (Unter-)seiten bzw. Landingpages erstellen möchten.
Logo
Das SimpleThings-Logo wird im Gegensatz zum Gebrauch in Printmedien ausschließlich ohne das blaue Rechteck gebraucht. Ferner darf es nicht in Farbe oder Form verändert werden. Außerdem soll es aus Performance-Gründen im SVG-Format und als Fallback im PNG-Format eingebunden werden.
Farben
Hintergrund | Schrift | Links | Elemente | |
---|---|---|---|---|
SimpleThings-Blau #008ac2 | ✓ Vorwiegend als Hintergrundfarbe für das Logo | ✗ | ✓ Standard-Linkfarbe bei hellem Hintergrund | ✗ |
Blau #1292c8 | ✓ Immer in Verbindung mit dem SimpleThings-Blau als Kontrastfarbe | ✗ | ✗ | ✗ |
Dunkelgrau #4a4a4a | ✓ Vorwiegend für die Navigation | ✓ Standard-Schriftfarbe | ✗ | ✓ Zum Beispiel für Icons |
Grau 1 #818181 | ✗ | ✓ Auf dunklem Hintergrund | ✗ | ✓ |
Grau 2 #a5a5a5 | ✗ | ✓ Zum Ausgrauen | ✗ | ✓ Zum Ausgrauen |
Hellgrau #efefef | ✓ Als Hintergrund für hervorzuhebende Bereiche im Content | ✗ | ✗ | ✓ Zum Beispiel für Divider |
Weiß #fffff | ✓ Standard-Hintergrundfarbe für den Contentbereich | ✓ Auf dunklem Hintergrund | ✓ Auf dunklem Hintergrund | ✓ Auf dunklem Hintergrund |
Orange #e48f50 | ✗ | ✗ | ✓ Für den hover-Effekt bei dunklem Hintergrund | ✗ |
Typografie
Schriftarten
Die verwendeten Schriften sind die „Roboto Condensed“ für Überschriften sowie „Segoe UI“ für Fließtext, Bildunterschriften und Listen.
Die „Segoe UI“ kann in folgenden Schriftschnitten verwendet werden:
Segoe UI Regular:Fließtext
Segoe UI Italic:Zitate
Segoe UI Bold:Hervorhebungen einzelner Wörter oder Phrasen im Fließtext, niemals jedoch als Überschrift oder für die Markierung längerer Passagen.
Die „Roboto Condensed“ als Überschrift ist immer gemäß der jeweiligen Hierarchieebene zu gebrauchen (siehe CSS-Angaben).
Farben
Unverlinkter Text auf hellem Hintergrund hat immer die Farbe Dunkelgrau ($darkgrey = #4a4a4a).
Auf farbigen und dunklen Hintergründen ist der Text weiß ($white = #ffffff) oder grau ($lightdarkgrey = #818181).
CSS-Styles
Überschriften sollen semantisch sinnvoll vergeben werden. Ist lediglich die Gestaltung der Überschrift jedoch nicht deren logische Auszeichnung mit einem h-Tag gewünscht, können die Klassen .h1-.h6 verwendet werden.
Display 1 | font-size: 70px; font-size: 4.375rem; font-family:'Roboto Condensed', sans-serif; font-weight: 400; line-height: 60px; |
Display 2 | font-size: 40px; font-size: 2.5rem; font-family: 'Segoe UI', Avenir, Frutiger, 'Frutiger Linotype', 'Dejavu Sans', 'Helvetica Neue', Arial, sans-serif; line-height: 60px; |
Überschrift h1 | font-size: 45px; font-size: 2.8125rem; font-family: 'Roboto Condensed', sans-serif; line-height: 45px; |
Überschrift h2 | font-size: 38px; font-size: 2.375rem; font-family: 'Roboto Condensed', sans-serif; line-height: 40px; |
Überschrift h3 | font-size: 31px; font-size: 1.9375rem; font-family: 'Roboto Condensed', sans-serif; line-height: 40px; |
Überschrift h4 | font-size: 26px; font-size: 1.625rem; font-family: 'Roboto Condensed', sans-serif; line-height: 30px; |
Überschrift h5 | font-size: 22px; font-size: 1.375rem; font-family: 'Roboto Condensed', sans-serif; line-height: 30px; |
Überschrift h6 | font-size: 20px; font-size: 1.25rem; font-family: 'Roboto Condensed', sans-serif; line-height: 30px; |
Fließtext | font-size: 18px; font-size: 1.125rem; font-family: 'Segoe UI', Avenir, Frutiger, 'Frutiger Linotype', 'Dejavu Sans', 'Helvetica Neue', Arial, sans-serif; line-height: 30px; |
Bildunterschrift | font-size: 16px; font-size: 1rem; font-family: 'Segoe UI', Avenir, Frutiger, 'Frutiger Linotype', 'Dejavu Sans', 'Helvetica Neue', Arial, sans-serif; line-height: 25px; |
Verwendung der Überschriften
- Display 1 und Display 2 kommen ausschließlich im Slider oder im Headbereich auf der Startseite vor.
- Auf jeder Seite kommt die Überschrift h1 nur einmal vor. h2-Überschriften sollen nur dann verwenden werden, wenn es sich im Folgenden um eine Art Unterkategorie der Hauptüberschrift handelt, zum Beispiel:
Webentwicklung (Navigationspunkt)
- Softwareentwicklung (h1)
-- Webapplikationen (h2)
- Die h3-Überschrift soll verwendet werden, wenn es sich um Unterüberschriften des Textes zum selben Thema handelt, zum Beispiel:
Webentwicklung (Navigationspunkt)
- Webseiten (h1)
-- Ziele definieren (h3)
- Alle Überschriften sollen nicht nach Aussehen gewählt werden, sondern immer nach der Logik der entsprechenden Hierarchieebene. Oft reichen die Ebenen h1 bis h3 um Textseiten sinnvoll zu strukturieren. Eine zu tiefe Hierarchie ist dem Überblick oftmals nicht förderlich.
Elemente
Listen und Aufzählungen
Der Text jeder Liste und jeder Aufzählung entspricht der normalen Fließtextformatierung.
Die Zahlen bei Aufzählungen werden im SimpleThings-Blau dargestellt. Als Listenpunkte werden „Größer-als-Zeichen“ verwendet.
Tabellen
Buttons
Normal | margin-right: 20px; background-color: #e48f50; padding: 8px 25px; text-align: center; display: inline-block; font-size: 20px; font-size: 1.25rem; color: #fff; -webkit-border-radius: 4px; -moz-border-radius: 4px; -ms-border-radius: 4px; border-radius: 4px; font-family: 'roboto condensed', sans-serif |
Hover | background-color: #008ac2; |
Active | padding: 6px 23px; |
Formularfelder
Alle Formularfelder wie Text-, Select- oder Nachrichtenfelder sollten einheitlich mit einem grauen Rahmen von 2 Pixeln Breite gestaltet sein.
Bilder und Grafiken
Headerbilder
Die Headerbilder sind Vektorgrafiken. Auf Effekte wie Schatten oder Oberflächenstrukturen sowie auf die 3D-Darstellung wird weitgehend verzichtet (flat-Design). Die Farben sind kräftig und die Formen überwiegend geometrisch.
Inhaltsgrafiken
Grafiken innerhalb der Texte sind freistehende Fotos oder Grafiken von Dingen, die den Inhalt der jeweiligen Seite repräsentieren.
Die Grafiken sollten möglichst einfach und modern sein sowie symbolhaft für das jeweilige Thema stehen.
Positioniert wird die erste Grafik einer Seite stets oben rechts (Option im TYPO3: „In text, right“). Weitere Grafiken können auch zentriert dargestellt werden (Option im TYPO3: „Below, center“). Diese Bilder sollten ein Querformat haben. Falls auf das Bild eine Überschrift folgt, muss ein Abstand nach unten von 40 Pixeln zusätzlich angegeben werden.
Logos
Fremde Logos werden im dazugehörigen Text immer links oben eingebunden. Bei längeren Texten, die keine Aufzählung sind (wie zum Beispiel eine eigene Unterseite zum Thema TYPO3 mit Logo), wird im TYPO3-Backend die Option „In text, left“ gewählt, damit der Text umfließt. Unter Umständen muss darauf geachtet werden, dass kein unschöner Zeilenumbruch den Umfluss stört.
Logos, die bei Auflistungen verwendet werden, die durch Divider getrennt sind, wird im TYPO3-Backend die Option „Beside text, left“ gewählt.
Aufbau der Seite / Grid
Es gibt drei Seitentypen und drei Inhaltsschemata (Aufteilung des Inhalts in Spalten). Ein Seitentyp kann jeweils mit einem Inhaltsschema kombiniert werden.
Seitentypen
Inhaltsschemata
Seitentyp und Inhaltsschema werden miteinander kombiniert. Beispiel:
Auf einer typischen Unterseite wird die der Seitentyp mit der rechten Randspalte verwendet. Dabei enthält die linke Spalte den Haupttext und die rechte Randspalte Zusatzinformationen und weiterführende Links. „Ihr Kontakt zu uns“ sollte möglichst immer an erster Stelle stehen.